![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Ursprung von Schloss Altenstein geht auf das Jahr 1736 zurück. Zunächst befand sich an der Stelle ein altes Schloss im Barock-Stil. Herzog Georg II ließ dieses Schloss unter der Leitung von Albert Neumeister im Stil englischer Vorbilder umbauen. Nirgendwo sonst in Thüringen findet man diesen Baustil. Herzog Georg II. nutzte Schloss Altenstein als Sommerresidenz, in der mit internationalen Gästen häufig Feste gefeiert wurden. Es war gleichzeitig auch das letzte Bauvorhaben, das er verwirklichte.
Die Parkanlage erstreckt sich über eine Größe von 160 Hektar. Damit zählt sie mit zu den größten Anlagen Deutschlands und auch zu den schönsten. Die Mischung aus Waldungen, Einzelbäumen und Baumgruppen ist heute in Deutschland nur noch selten anzutreffen.
Bis 1918 war das Schloss Altenstein eine Sommerresidenz, im Zweiten Weltkrieg wurde es zum Offizierskrankenhaus umfunktioniert, und ab 1949 nutzte man es als Handwerker Erholungsheim. Am 4. Februar 1982 brannte das Schloss ab, und nur die Außenmauern blieben übrig. Das Innenleben von Schloss Altenstein wurde weitestgehend zerstört. Zurzeit wird das Schloss restauriert, aber es werden noch Jahre ins Land gehen, bis es wieder vollständig hergestellt ist. Geldgeber für die Restaurierung ist das Land Thüringen. Nach dem Wiederaufbau soll ein Regionalmuseum des Wartburgkreises im Schloss beherbergt werden.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Wald
- Wartburgregion
Rad- und Wanderwege bei Schloss Altenstein:
- Rennsteig
- Pummpälzweg
- Lutherweg
- Elisabethpfad
- Altensteiner Park-Rundweg
- Rhön-Rennsteig-Radweg
- Werratal-Radweg
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Via Romea Germanica
- Karolingerweg
- Naturlehrpfad Altensteiner Park